LERNEN EMA
Wir wollen bei unseren Schülerinnen und Schülern die Freude am Lernen erhalten und vertiefen und ihre unterschiedlichen Begabungen und Interessen altersgemäß wecken und fördern. Dabei sollen sie in die große Gemeinschaft des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums (EMA) aufgenommen werden, in der sie ihre Persönlichkeit entwickeln, Rücksichtnahme auf den Mitmenschen lernen und eine fundierte Ausbildung bekommen, die ihnen in ihrem späteren Leben gute Chancen sowohl beim Studium als auch im Beruf eröffnet.
Erprobungsstufe
Die Klassen 5 und 6 bilden als Erprobungsstufe eine Einheit.
Mittelstufe
Selbstständiges Lernen und Handeln
Oberstufe
Stufen
EF, Q1, Q2
MINT-Profil
Als erste Bonner Schule ist das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium bereits seit Sommer 2002 Mitglied im nationalen Excellence-Schulnetzwerk mathematisch-naturwissenschaftlicher Schulen (MINT-EC-Schule), was den besonderen Stellenwert der MINT-Fächer an unserer Schule deutlich macht.
MINT-Profil
Wir möchten bei unseren Schülerinnen und Schülern so früh wie möglich das Interesse für die Naturwissenschaften wecken. Deswegen haben wir für die Klassenstufen 5 und 6 zusätzlich zum Pflichtstundenkanon im Rahmen der Ergänzungsstunden einen zweistündigen naturwissenschaftlichen Experimentier-Unterricht – das Fach MINT+ – eingerichtet.
In den Klassen 8 bis 10 bieten wir zusätzlich zum Regelunterricht das MINT-Labor als freiwilliges Angebot für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler an.
Ab Klasse 8 (G8) / ab Klasse 9 (G9) stehen im „Wahlpflichtbereich“ die Fächerkombinationen Chemie/Biologie, Physik/Mathematik/Informatik sowie das Fach Informatik für die Schülerinnen und Schüler zur Wahl.
In der Sekundarstufe II können derzeit alle Fächer des mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereiches (Mathematik, Physik, Informatik, Biologie, Chemie) sowohl als Grund- als auch als Leistungskurse gewählt werden. Ergänzt wird das Angebot durch Arbeitsgemeinschaften und Kontakte zu außerschulischen Institutionen.
MINT aktuell
Viele tolle und aktuelle Angebote und Wettbewerbe aus dem MINT-Bereich findet ihr HIER
MINT4KIDS
An einem Nachmittag laden wir SchülerInnen der vierten Klassen benachbarter Grundschulen zum Experimentieren ein.
In kleinen Gruppen machen sie machen Versuche in Biologie, Chemie, Physik und Informatik und werden dabei von SchülerInnen der S I und S II betreut.
MINT ERPROBUNGSSTUFE
STUFEN 5/6
MINTPlus: zusätzlicher zweistündiger naturwissenschaftlicher Experimentier-Unterricht (NW) im Klassenverband, in dem besonders viel Wert auf die Schulung von Medienkompetenzen gelegt werden und in dem Fächerübergreifende Projekte NW und Informatik geplant sind.
Ab dem Schuljahr 2021/22 gibt es das Fach Informatik für alle Klassen einstündig in den Stufen 5 und 6.
MINT MITTELSTUFE
NATURWISSENSCHAFTS-AG STUFEN 7 BIS 10
Leitkompetenzen in der NW-AG: freies und selbstständiges experimentieren, eigene Projekte verwirklichen und Ideen einbringen, experimentelles Können weiterentwickeln
zwei Stunden pro Woche an Stelle von Förderunterricht
Wechsel zum Halbjahr möglich
MINT-LABOR (IN PLANUNG) STUFEN 8 BIS 10
an einen MINT-Labor-Nachmittag sind Lehrerinnen und Lehrer aus allen MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik) anwesend
das MINT-Labor ist für alle interessierte Schülerinnen und Schüler
es gibt ein Angebot an Lern- und Experimentiermaterial, eigene Forschungsprojekte können durchgeführt werden und es kann an MINT-Wettbewerben gearbeitet werden
die Schülerinnen und Schüler wählen ein Schwerpunktfach, fächerübergreifendes Arbeiten ist jedoch möglich
MINT-DIFFERENZIERUNGSKURSE STUFEN 8/9/10
Ab Klasse 8 (G8) / ab Klasse 9 (G9) stehen neben den Pflichtstunden in Mathematik, Biologie, Physik und Chemie im „Wahlpflichtbereich“ die Fächerkombinationen Chemie/Biologie, Physik/Mathematik/Informatik (PMI) sowie das Fach Informatik für die Schülerinnen und Schüler zur Wahl.
MINT OBERSTUFE
In der Oberstufe bieten wir Leistungskurse in allen MINT-Fächern an:
Mathematik
Physik
Chemie
Informatik
Biologie
PROJEKTKURSE
Projektkurse sind der Qualifikationsphase vorbehalten. Sie ermöglichen vertieftes wissenschaftspropädeutisches Arbeiten an thematischen Schwerpunkten und setzen von daher in der Einführungsphase erworbene Grundlagenkenntnisse sowie einen vorausgehenden oder begleitenden Fachunterricht in der Qualifikationsphase voraus. Ohne Bindung an inhaltliche Vorgaben der Lehrpläne und durch Fokussierung auf einen thematischen Schwerpunkt geben sie Raum für selbstständige Recherche und Planung, eigenverantwortliche Arbeit im Team und adressatenbezogene Dokumentation der Arbeitsergebnisse, die zur Auseinandersetzung mit der Thematik einlädt. Am EMA werden Projektkurse regelmäßig in folgenden Fächern angeboten: Chemie, Informatik, Physik.
BILINGUALES ABITUR IM FACH BIOLOGIE UND PHYSIKUNTERRICHT AUF ENGLISCH
Biologie wird seit 2016 für die gesamte Oberstufe bilingual angeboten. Ganz im Sinne von MINT wird die Biologie somit in der zentralen Wissenschaftssprache unterrichtet.
Es besteht die Möglichkeit, das bilinguale Abitur für das Fach Biologie zu erhalten.
Auch besteht die Möglichkeit, das Fach Physik in der Einführungsphase auf Englisch zu wählen und die Verwendung der Sprache in einer natürlichen Umgebung einzuüben.
MILENA MINT-LEHRER/-INNEN-NACHWUCHSFÖRDERUNG
In diesem Projekt geht es um die Förderung von hochqualifiziertem und engagiertem MINT-Lehrer/-innen-Nachwuchs (MiLeNa). Hier lernen unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1, wissenschaftlich begleitet durch die RWTH Aachen und neuerdings auch durch die Universität Bonn, wie Unterricht in den MINT-Fächern didaktisch und methodisch geplant und durchgeführt wird.
Während der einjährigen Projektdauer besuchen unsere Schülerinnen und Schüler Workshops an der RWTH Aachen, können Unterricht selbst planen und durchführen, nehmen an einem Austauschprogramm mit weiteren MINT-EC-Partnerschulen teil und lernen durch einen „Blick hinter die Kulissen“ die vielseitigen Aufgabenbereiche des Lehrerberufs kennen.
Musisches Profil
MUSISCHES Profil
Mit seinem musischen Profil will das EMA die musikalisch-künstlerischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise fördern. Dies geschieht vor allem in einem erweiterten Unterrichtsangebot sowie der Vielzahl und Vielfalt der Musik- und Theaterensembles.
Erweiterte Unterrichtsangebote, Ergänzungsstunden
Musisch plus
Musisch plus wird in den 7. Klassen mit jeweils 2 Wochenstunden durch 2 Lehrkräfte aus unterschiedlichen musischen Bereichen (KU, MU, LIT) unterrichtet. Der Unterricht erfolgt epochal. Je nach unterrichtenden Lehrkräften sollen Darstellungs-, und/ oder Gestaltungskompetenzen im Mittelpunkt der unterrichtlichen Arbeit stehen. Der Unterricht ist produktionsorientiert angelegt und zielt auf eine Präsentation am Ende des Kurses ab.
Stufen 9/10
Musisches Gestalten im Wahlpflichtbereich
- Inszenierung kurzer (eigener) Sequenzen
- ggf. eine kleine Aufführung
Oberstufe
verschiedene Kursangebote
- Leistungskurse in Musik und Kunst
- Grundkurse in Musik und Kunst
- Instrumental- und vokalpraktische Kurse
- Literaturkurs mit Schwerpunkt Theater
- Projektkurs mit Schwerpunkt Theater
- Projektkurs mit Schwerpunkt Musik
Neben den Pflichtstunden in Kunst und Musik ist in der Sekundarstufe I eine Ergänzungsstunde Chor für die Klasse 5 fest im Stundenplan verankert. Seit dem Schuljahr 2022/23 gibt es ebenfalls wieder eine Unterstufen Theater-AG.
In den 7. Klassen wird das Fach Musisch plus angeboten, welches ein fächerübergreifendes, produktionsorientiertes Angebot an die Schüler*innen ist und darauf abzielt, Kreativität und Freude am Gestalten zu fördern.
Im „Wahlpflichtbereich“ ab Klasse 9 kann das Angebot „Musisches Gestalten“ gewählt werden. Hier werden theatrale und filmische Grundlagen erarbeitet und kreativ umgesetzt.
In der Sekundarstufe II sind Musik und Kunst zur Zeit als Grund- und Leistungskurse wählbar – der Musik-LK findet im Wechsel mit dem Helmholtz-Gymnasium, der Kunst-LK in Kooperation mit dem Helmholtz-Gymnasium statt; zusätzlich werden Instrumental- und vokalpraktische Kurse angeboten. In den Literatur- und Projektkursen der Oberstufe wird regelmäßig ein Angebot im Bereich Theater gemacht, an dessen Ende eine Theateraufführung steht.
Schulorchester, Schulchöre, Big Bands sowie diverse Ensembles führen ebenso regelmäßig Konzerte in und außerhalb der Schule auf, oft in Kooperation mit außerschulischen Partnern (Beethoven Bonnensis, WDR, Haus der Springmaus, IHK u.a.).
Musisches Gestalten
Im Fach Musisch plus werden sich die Schüler*innen der 7. Klassen unter Leitung von Herrn Therre und Frau Altmann der szenischen, künstlerischen und musikalischen Umsetzung zum Thema „Frieden“ widmen.
Der Kurs Musisches Gestalten in der Klasse 9 (Herr Klinge) beschäftigt sich mit den Grundformen des Theaters und Schauspiels. Das umfasst sowohl einen Grundkurs im darstellenden Spiel als auch die Beschäftigung mit Theatergeschichte von der Antike bis heute. Auch werden erste Schritte zur Vorbereitung einer Theaterinszenierung unternommen und verschiedene altersgerechte Dramen vorgestellt.
„Die Freiheit existiert, und auch der Wille existiert; aber die Willensfreiheit existiert nicht, denn ein Wille, der sich auf seine Freiheit richtet, stößt ins Leere.“ (Thomas Mann, Mario und der Zauberer“, Frankfurt/M. 2008, S. 67)
Der Literaturkurs von Frau Mautes und der Projektkurs von Frau Altmann bringen in diesem Schuljahr ein Theaterstück in Anlehnung an Thomas Manns Novelle „Mario und der Zauberer“ auf die Bühne.
Literatur
Der Literaturkurs in der Q1, geleitet von Herrn Dr. Klinge, beschäftigt sich im Schwerpunkt Medien/Film mit dem Unheimlichen anhand von E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“. Die Schüler:innen erlernen in Theorie und Praxis dabei das filmische Handwerk von der visuiellen Inszenierung über Drehbuch, Schnitt, Sounddesign bis Schauspiel kennen und erarbeiten eigene Kurzfilme unter dem Projektnamen „Sandmann-Variationen“.
FACHBEREICHE
Sprachen-Angebot am EMA
Die Sprachenfolge am EMA sieht wie folgt aus:
I. Sprachenfolge: Englisch - Latein - Französisch-Italienisch
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | |
Englisch | E | E | E | E | E | E | (E) | (E) | (E) | Englisch |
Latein | L | L | L | L | (L) | Latein | ||||
Französisch | (F | F | F | F) | (F) | (F) | (F) | Französisch | ||
Italienisch | (I | I | I | I) | Italienisch |
( ) = fakultativ
II. Sprachenfolge: Englisch - Französisch - Italienisch
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | |
Englisch | E | E | E | E | E | E | (E) | (E) | (E) | Englisch |
Französisch | F | F | F | F | F | (F) | (F) | (F) | Französisch | |
Italienisch | (I | I | I | I) | Italienisch |
(Stand 2020)
Bilinguale Unterrichtsangebote
Englisch
Bilingualer Unterricht – Content and Language Integrated Learning
Als Gymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt bereiten wir unsere Schüler:innen schon frühzeitig auf den Gebrauch der Wissenschaftssprache in naturwissenschaftlichen Fächern und dem Fach Geografie vor.
Zertifikate und Wettbewerbe
Englisch
Französisch
Englisch und Französisch
Deutsch
Gesellschaftswissenschaften am EMA
Der politische und curriculare Auftrag an die Fächergruppe Gesellschaftswissenschaften ist umfassend. Hier sollen historische, räumliche, politische, gesellschaftliche und ökonomische Kompetenzen erworben werden, die die Schülerinnen und Schülern befähigen sich in ihrer Lebenswirklichkeit zu orientieren sowie kompetent zu urteilen und zu handeln. Aber was bedeutet das konkret am EMA? Zum Fachbereich Gesellschaftswissenschaften gehören mehrere Fächer, die je nach Jahrgangsstufe etwas unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Näheres hierzu erfahren Sie unter den weiterführenden Links:
- Geschichte (Sek I + GK, LK)
- Erdkunde (Sek I + GK, LK)
- Wirtschaft-Politik (Sek I)
- Sozialwissenschaften/ Wirtschaft (GK, LK)
Sie leisten fachspezifisch und fachübergreifend einen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen, die für das Verstehen gesellschaftlicher Wirklichkeit sowie für das Leben und die Mitwirkung in unserem demokratisch verfassten Gemeinwesen benötigt werden (vgl. Kernlehrplan Sekundarstufe I. Gymnasium. Geschichte, Düsseldorf 2007, S. 12). Dies geschieht sowohl im Fachunterricht als auch in den verschiedensten Diskussionen, Projekten und Exkursionen. Hierzu finden Sie regelmäßig Beiträge im Bereich der aktuellen Berichte.
RELIGION & PHILOSOPHIE
Am EMA werden die Fächer katholische und evangelische Religionslehre in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) jeweils mit zwei Unterrichtsstunden pro Woche und in der Sekundarstufe II (Jahrgangsstufen 10-13) mit drei Unterrichtsstunden pro Woche als Grundkurs angeboten.
In der Oberstufe kann Evangelische oder Katholische Religionslehre auch als 3. oder 4. Abiturprüfungsfach gewählt werden. Das setzt voraus, dass Schüler*innen, die diese Wahl treffen möchten, ab Jahrgangsstufe 10 Klausuren in diesem Fach schreiben.
Schulgottesdienst
An jedem ersten Mittwoch im Monat findet in den ersten beiden Stunden ein Schulgottesdienst statt. Dazu gehen die Schüler*innen, die am katholischen Religionsunterricht teilnehmen, gemeinsam mit ihren Lehrer*innen vom EMA aus in die Michaelskirche und die Schüler*innen, die am evangelischen Unterricht teilnehmen, in die Kreuzkirche. Alle Schüler*innen, die nicht am Religionsunterricht, sondern am PPL-Unterricht (= Praktische Philiosophie) teilnehmen, haben während dieser Zeit regulären Unterricht in der Schule.
Begrüßungsgottesdienst
Für die neuen 5er Klassen gestalten die Religionsgruppen der 6er-Schüler*innen, die selbst im Vorjahr „Neulinge“ am EMA waren, in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Pfarrern und ihren Religionslehrer*innen in jedem Jahr einen ökumenischen Begrüßungsgottesdienst.
Abiturgottesdienst
Auf Initiative der Abiturient*innen und mit Unterstützung der jeweiligen Religions-Kurslehrer*innen und der Schulpfarrer findet am EMA im Kontext der Abiturfeierlichkeiten traditionell ein ökumenischer Abschlussgottesdienst für alle Abiturient*innen und deren Angehörige statt.
Besinnungstage/Exerzitientage
Im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Klassenstufe 9 gehen Schüler*innen, die am evangelischen Religionsunterricht teilnehmen, gemeinsam mit ihren Religionslehrer*innen auf eine Besinnungsfahrt und Schüler*innen, die den katholischen Religionsunterricht besuchen, nehmen zeitgleich in einer anderen Tagungsstätte an Exerzitien teil. In der Regel finden diese Besinnungs-, bzw. Exerzitientage ab Aschermittwoch eines jeden Jahres statt. Dabei setzen die Schüler*innen im Vorfeld eigenständig inhaltliche Schwerpunkte, über die sie sich austauschen möchten, fest. Die konkrete Durchführung dieser Tage liegt in der Hand von Referent*innen des jeweiligen Tagungs-Hauses.
Das Fach Praktische Philosophie wird am EMA in den G8 Jahrgängen (Klassen 5 bis 9)
mit je zwei Wochenstunden unterrichtet. In den G9 Jahrgängen (Klassen 5-10) kommen in der 10. Klasse nochmal 2 Stunden PP dazu.
Unter- und Mittelstufe (Sekundarstufe I) G8 (Klassen 5-9)
Unter- und Mittelstufe (Sekundarstufe I) G9 (Klassen 5-10)
Oberstufe (Sekundarstufe II)
UNTERRICHTSINHALTE in Praktischer Philosophie | Sek I
Die Unterrichtsinhalte im Fach Praktischer Philosophie durchlaufen in der Sek I von der 5. bis zur 9. Klasse ein so genanntes „Spiralcurriculum“. Das bedeutet, dass sich die Inhalte in den einzelnen Jahrgangsstufen in Form von „Fragenkreisen“ auf einem zunehmenden Anspruchsniveau wiederholen. Die Fragenkreise lauten:
Fragenkreis 1 : Die Frage nach dem Selbst
Fragenkreis 2 : Die Frage nach dem Anderen
Fragenkreis 3 : Die Frage nach dem guten Handeln
Fragenkreis 4 : Die Frage nach dem Recht, Staat und Wirtschaft
Fragenkreis 5 : Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
Fragenkreis 6 : Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
Fragenkreis 7 : Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn
UNTERRICHTSINHALTE in Philosophie | Sek II
Die Unterrichtsinhalte im Fach Philosophie sind grundlegend die Anthropologie, die Ethik, Staatsphilosophie, Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie. Den Vorgaben des Zentralabiturs eines jeden Jahrgangs entsprechend, können die einzelnen Themen in den Halbjahren z.B. wie folgt aussehen:
Stufe EF:
- Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie
- Sprachliche, kognitive und reflexive Fähigkeiten von Mensch und Tier im Vergleich
- Der Anspruch moralischer Normen auf interkulturelle Geltung
- Die Frage nach dem Recht und der Gerechtigkeit von Strafen
- Religiöse Vorstellungen und ihre Kritik
- Grundlagen und Grenzen menschlicher Erkenntnis
Qualifikationsphase
Alle o.g. philosophischen Disziplinen, einschließlich eines Einblicks in die Geschichte und die Methoden der Philosophie mit unterschiedlichen Schwerpunkten entsprechend den jährlich wechselnden inhaltlichen Vorgaben zum Zentralabitur
Stufe Q1:
- Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung
- Das Leib-Seele-Problem im Licht der modernen Gehirnforschung
- Psychoanalytische und existentialistische Auffassung des Menschen im Vergleich
- Eudämonistische Auffassungen eines guten Lebens
- Utilitaristische und deontologische Positionen im Vergleich
- Ethische Grundsätze im Anwendungskontext der Ökologie
Stufe Q2:
- Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal
- Kontraktualistische Staatstheorien im Vergleich
- Moderne Konzepte von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit auf dem Prüfstand
- Rationalistische und empiristische Erkenntnismodelle im Vergleich
- Wissenschaftstheoretische Wahrheitsmodelle
SPORT
Der Fachbereich Sport möchte bei den Schülerinnen und Schülern Bewegungsfreude und Gesundheitsbewusstsein im Schulsport im Rahmen des Erziehungs- und Bildungsauftrages der Schule entwickeln. Durch unser Schulsportkonzept möchten wir den Schülerinnen und Schülern die Ausbildung zu einer mündigen, bewegungsfreudigen und gesundheitsbewussten Persönlichkeit ermöglichen, um durch Bewegung, Spiel und Sport überdauernd und langfristig die Freude an der Bewegung und am Sport zu erhalten sowie Gesundheitsbewusstsein und Fitness für die Bewältigung des Alltags und zum Ausgleich von Belastung in die Lebensführung integrieren zu können. Darüber hinaus fördern wir das individuelle Interesse am Leistungssport. Den Schülerinnen und Schülern wird Gelegenheit gegeben, ihre Leistungsfreude und -bereitschaft in Wettkämpfen zu erproben und auszubilden. Aus diesem Grund setzen wir uns für die Teilnahme an Wettkämpfen und für die Bildung von Schulmannschaften ein.
Sportstätten
Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium verfügt über zwei große Sporthallen (Halle G, Halle I), eine Gymnastikhalle (Halle H), einen Kunstrasenplatz, ein Beachvolleyballfeld, eine Laufbahn sowie eine Weitsprung- und Kugelstoßanlage. Im weiteren Umfeld der Schule nutzen wir zudem die Josef-Strunck-Halle in Endenich. Der Schwimmunterricht der Klassen 5 und 7 findet im Frankenbad der Stadt Bonn statt.
Individuell
Fördern & Fordern
Ziel der individuellen Förderung am EMA ist eine umfassende Persönlichkeitsentwicklung jedes Schülers und jeder Schülerin. In gegenseitigem Respekt und in kooperativer Gesprächsbereitschaft unterstützen wir mit einem vielfältigen Angebot die Entfaltung der individuellen Begabungen und Fähigkeiten unserer Schüler in sozialer Verantwortung.
Eine fundierte Ausbildung sowie das Erreichen eines bestmöglichen Abschlusses für jeden Schüler gehört zu den Prinzipien unserer individuellen Förderung.
Neben der fachlichen Förderung in den individuellen Förderkursen der Kernfächer Mathematik, Latein, Deutsch, Englisch, Französisch (siehe Informationen weiter unten), gibt es auch die Möglichkeit, in einer von Lehrern geleiteten AG (eoteo) in Schülerlerntandems versäumten Lernstoff zu erarbeiten. Darüber hinaus werden in der Mittelstufe besonders interessierte Schülerinnen und Schüler in den sogenannten MINT-Leistungsgruppen gefördert.
Unseren Schülerinnen und Schülern stehen sehr unterschiedliche Möglichkeiten des sozialen Lernens und sozialer Förderung auch außerhalb des Unterrichts offen. Dazu gehören auch unsere Aufenthalte im schuleigenen Landschulheim Aremberg, das alle G8-Klassen bis einschließlich Klasse 8 und alle G9-Klassen bis einschließlich Klasse 9 einmal pro Jahr jeweils eine Woche besuchen.
In den Klassenstufen 5, 6 und 7 nehmen alle Klassen am Förderprogramm des sozialen Lernens von Lions-Quest in einer eigenen LQ-Stunde in der Woche teil. Außerdem wird das soziale Lernen beim Schullandheimaufenthalt in Aremberg thematisiert.
Interessierte Schüler und Schülerinnen finden die Möglichkeit zum Engagement bei den Streitschlichtern, im Schulsanitätsdienst, bei der Schülervertretung, im gymnasialen Ruderclub, in den unterschiedlichen AGs, eoteo oder bei SbS (Schüler beraten Schüler), hier stehen SchülerInnen der Oberstufe ihren MitschülerInnen bei Fragen des Schulalltags beratend zur Seite.
Um unsere Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Eltern in den unterschiedlichsten Fragen der individuellen Entwicklung zu unterstützen steht der gesamten Schulgemeinschaft auch einmal pro Monat ein Schulpsychologe zur Verfügung. Nähere Infos zu diesem Angebot und zur Terminvergabe erhalten Sie von Frau Besser-Scholz (birgit.besser-scholz (at) ema.nrw.schule).
Das EMA bietet einmal pro Schulhalbjahr einen Schülersprechtag an, um die Schüler und Schülerinnen gezielt an ihre individuelle Verantwortung für ihre schulische Entwicklung heranzuführen.
Sprechstunden zur Förderung in den einzelnen Schwerpunktbereichen MINT und Musik werden nach Absprache mit den Koordinatoren für den naturwissenschaftlichen und musischen Bereich regelmäßig angeboten.
Selbstverständlich stehen alle Lehrer und Beratungslehrer des EMA ihren Schülerinnen und Schülern bei allen Fragen als Gesprächspartner zur Seite. Das EMA verfügt über ein umfassendes Beratungskonzept.
Es gehört zu den Prinzipien der individuellen Förderung am EMA, dass auf allen Konferenzen zu individuellen Förderangeboten für leistungsstarke bzw. besonders versetzungsgefährdete Schülerinnen und Schüler beraten wird.
Im Rahmen der schulischen Teilnahme an „Komm mit“, einer Initiative des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, werden leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern der Stufe 8 auch individuelle Lernferien angeboten.
Die Kooperation mit außerschulischen Bildungseinrichtungen und Maßnahmen zum Wohle und zur Förderung unserer Schüler und Schülerinnen ist für das EMA selbstverständlich.
Arbeitsgemeinschaften Stufen 7, 8 und 9
AG-Name | AG-Leiter | Tag, Zeit | Ort | |
Delf A1 – A2+ | Frau Brieger | Mi, 7. Std. | A209 | |
eoteo | Frau Krämer | nach Absprache | ulrike.kraemer@ema.nrw.schule | |
Herr Dr. Bell, Frau Ross | Mo, 7. Std. | B 208 | ||
Italienisch-AG | Frau Grützmacher | Di, 7. Std. | A-116 | |
Mathe-AG | Frau Dupré | Di, 7. Std. | A 003 | |
Menschenrechts-AG | Herr Dr. Zielinski | Mi u. Fr, 7. Std. | A 005 | |
Rechtskunde-AG | Fr. Schmitz-Justen | erst im 2. Halbjahr | ||
Schach-AG | Herr Wernick | Mi, 7. Std. | E 205 | |
Technik-AG | Herr Kühn | nach Absprache | thilo.kuehn@ema.nrw.schule | |
Zirkus-AG | Frau Kanschik | findet corona-bedingt nicht statt | ||
Taxonomie-AG (Jg. 7) | Frau Neitscher/Frau Strempel | corona-bedingt nicht statt | Museum Koenig | |
Schulsanitätsdienst-AG | Frau Strempel/ Frau Rüth | Do, 7. Std. | B 003 |
AGs