MINT-Profil
Als erste Bonner Schule ist das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium bereits seit Sommer 2002 Mitglied im nationalen Excellence-Schulnetzwerk mathematisch-naturwissenschaftlicher Schulen (MINT-EC-Schule), was den besonderen Stellenwert der MINT-Fächer an unserer Schule deutlich macht.
Wir möchten bei unseren Schülerinnen und Schülern so früh wie möglich das Interesse für die Naturwissenschaften wecken. Deswegen haben wir für die Klassenstufen 5 und 6 zusätzlich zum Pflichtstundenkanon im Rahmen der Ergänzungsstunden einen zweistündigen naturwissenschaftlichen Experimentier-Unterricht eingerichtet.
In den Jahrgangsstufen 7 bis 9 bieten wir für begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler in „Leistungsgruppen“ MINT (Mathematik/Informatik/Naturwissenschaften/Technik) –Unterricht mit Experimenten auf höherem Niveau an.
Darüber hinaus stehen neben den Pflichtstunden in Mathematik, Biologie, Physik und Chemie im „Wahlpflichtbereich“ ab Klasse 8 die Fächerkombinationen Chemie/Biologie, Physik/Mathematik/Informatik sowie das Fach Informatik für die Schülerinnen und Schüler zur Wahl.
In der Sekundarstufe II können derzeit alle Fächer des mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereiches (Mathematik, Physik, Informatik, Biologie, Chemie) sowohl als Grund- als auch als Leistungskurse gewählt werden. Ergänzt wird das Angebot durch Arbeitsgemeinschaften und Kontakte zu außerschulischen Institutionen.
Unsere MINT-Angebote im Einzelnen
Stufen 5/6: MINT+
- MINTPlus: zusätzlicher zweistündiger naturwissenschaftlicher Experimentier-Unterricht (NW) im Klassenverband, in dem besonders viel Wert auf die Schulung von Medienkompetenzen gelegt werden und in dem Fächerübergreifende Projekte NW und Informatik geplant sind
- Informatik-Modellversuch: Eine Klasse in nimmt in den Stufen 5 und 6 an einem einstündigen Informatikunterricht teil. Hier führen wir momentan einen Modellversuch durch. Bewährt sich dieser, denken wir über eine Ausweitung des Angebots auf alle Klassen nach.
Stufen 7 bis 9: MINT-Leistungsgruppe (ML)
- Leitkompetenzen für die ML-Gruppen: experimentieren, recherchieren, programmieren, knobeln, tüfteln, forschen, MINT-Wettbewerbsteilnahme
- zwei Stunden pro Woche an Stelle von Förderunterricht
- zwei ML-Gruppen pro Jahrgang mit jeweils max. 20 Schülerinnen und Schülern
- Schülerinnen und Schüler bewerben sich am Ende der Stufe 6 für die ML-Gruppen und werden von den MINT-Lehreren der Stufe 6 ausgewählt
- Inhalte in Stufe 7 (2 h, jeweils ein Fach pro Halbjahr)
- Informatik: Kreatives Programmieren mit Scratch
- Physik: Mikro- und Makrokosmos: Mit Linsen die Welt entdecken
- Inhalte in Stufe 8 (2 h, jeweils ein Fach pro Halbjahr)
- Mathematik: Kryptologie
- Chemie: Rund um's Auto, Chemie im Haushalt
- Inhalte in Stufe 9 (1 h, jeweils ein Fach pro Halbjahr)
- [Physik: Energieumwandlungsprozesse]
- Biologie: Neurobiologie
Stufen 7 bis 9: Naturwissenschafts-AG
- Leitkompetenzen in der NW-AG: freies und selbstständiges experimentieren, eigene Projekte verwirklichen und Ideen einbringen, experimentelles Können weiterentwickeln
- zwei Stunden pro Woche an Stelle von Förderuntericht
- Wechsel zum Halbjahr möglich
- Weitere Informationen
Stufen 8/9: MINT-Differenzierungskurse
- Informatik
- Biologie/Chemie
- Physik/Mathematik/Informatik
Oberstufe: MINT-Leistungskurse
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Informatik
- Biologie
Oberstufe: Projektkurse
Projektkurse sind der Qualifikationsphase vorbehalten. Sie ermöglichen vertieftes wissenschaftspropädeutisches Arbeiten an thematischen Schwerpunkten und setzen von daher in der Einführungsphase erworbene Grundlagenkenntnisse sowie einen vorausgehenden oder begleitenden Fachunterricht in der Qualifikationsphase voraus. Ohne Bindung an inhaltliche Vorgaben der Lehrpläne und durch Fokussierung auf einen thematischen Schwerpunkt geben sie Raum für selbstständige Recherche und Planung, eigenverantwortliche Arbeit im Team und adressatenbezogene Dokumentation der Arbeitsergebnisse, die zur Auseinandersetzung mit der Thematik einlädt. Am EMA werden Projektkurse regelmäßig in folgenden Fächern angeboten:
- Chemie
- Informatik
- Physik
Bilinguales Abitur im Fach Biologie und Physikunterricht auf Englisch
Biologie wird seit 2016 für die gesamte Oberstufe bilingual angeboten. Ganz im Sinne von MINT wird die Biologie somit in der zentralen Wissenschaftssprache unterrichtet.
Es besteht die Möglichkeit, das bilinguale Abitur für das Fach Biologie zu erhalten.
In jedem Jahr wird auch das Fach Physik in der Einführungsphase auf Englisch angeboten und die Verwendung der Sprache in einer natürlichen Umgebung eingeübt.
Oberstufe: MILeNa: MINT-Lehrer/-innen-Nachwuchsförderung
In diesem Projekt geht es um die Förderung von hochqualifiziertem und engagiertem MINT-Lehrer/-innen-Nachwuchs (MILeNa). Hier lernen unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1, wissenschaftlich begleitet durch die RWTH Aachen und neuerdings auch durch die Universität Bonn, wie Unterricht in den MINT-Fächern didaktisch und methodisch geplant und durchgeführt wird.
Während der einjährigen Projektdauer besuchen unsere Schülerinnen und Schüler Workshops an der RWTH Aachen, können Unterricht selbst planen und durchführen, nehmen an einem Austauschprogramm mit weiteren MINT-EC-Partnerschulen teil und lernen durch einen „Blick hinter die Kulissen“ die vielseitigen Aufgabenbereiche des Lehrerberufs kennen.
MINT4Kids
- An einem Nachmittag laden wir SchülerInnen der vierten Klassen benachbarter Grundschulen zum Experimentieren ein.
- In kleinen Gruppen machen sie machen Versuche in Biologie, Chemie, Physik und Informatik und werden dabei von SchülerInnen der S I und S II betreut.
MINT-Wettbewerbsbörse
- Ehemalige Wettebwerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer unserer Schule stellen in einer Börse interessierten Schülerinnen und Schüler an einem Nachmittag zu Beginn des Schuljahres ihre jeweiligen Wettbewerbe vor, um die anderen Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme zu motivieren.
Teilnahme an MINT-EC-Camps
Regelmäßig ist es möglich, dass EMA-Schülerinnen und Schüler an Camps von MINT-EC teilnehmen können.
MINT-Wettbewerbsteilnahmen
Am EMA haben die Schülerinnen und Schüler regelmäßig die Möglichkeit an folgenden Wettbewerben teilzunehmen:
- Mathematik
- Mathematik-Olympiade (Ansprechpartner: Frau Dupré)
- Känguru-Wettbewerb (Ansprechpartner: Frau Schlimbach)
- Bundeswettbewerb der Mathematik (Ansprechpartner: Frau Dupré)
- Matheturnier der Uni Bonn (Ansprechpartner: Frau Dupré)
- Maastricht Mathematical Modelling Competition (Ansprechpartner: Frau Dupré)
- Pangea-Wettbewerb (Ansprechpartner: Herr Reichelt)
- Informatik
- Informatik-Biber (Ansprechpartner: Herr Reichelt)
- Jugendwettbewerb Informatik (Ansprechpartner: Herr Reichelt)
- Bundeswettbewerb Informatik (Ansprechpartner: Herr van den Boom)
- Physik
- Bundeswettbewerb Physik (Ansprechpartner: Herr Olejniczak)
- Biologie
- bio-logisch! (Ansprechpartner: Frau Uhl)
-
Internationale Biologieolympiade NRW (Ansprechpartner: Frau Hundrup)
- Chemie
- DECHEMAX (Ansprechpartner: Frau Uhl)
- INTERNATIONALE CHEMIE-OLYMPIADE (Ansprechpartner: Frau Lehmann)
- Internationaler Chemiewettbewerb (Ansprechpartner: Frau Lehmann)
- RWE-Wettbewerb (Ansprechpartner: Herr Mischke)
- fächerübergreifend
- Dr.-Hans-Riegel-Fachpreise (Ansprechpartner: Herr Liebreich)
- JuniorAkademie NRW (Ansprechpartner: Frau Kretzschmar und Frau Dr. Wethkamp)
MINT-Zertifikat
- Würdigung besonderer Leistungen im MINT-Bereich
- Zertifikat wird bundesweit ausschließlich an den MINT-EC-Schulen vergeben
- Nähere Informationen zu den Mindestanforderungen findet man unter https://www.mint-ec.de/angebote/mint-ec-zertifikat
- Die Vorlage für den Antrag für das Mint-Zertifikat findet man unter: http://www.ema-bonn.de/index.php/service/downloads (3. Oberstufe -> MINT-Zertifikat)
- Ansprechpartner am EMA: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verleihung von 21 MINT-Zertifikaten im Jahr 2019
Verleihung der Zertifikate im Jahr 2018
Verleihung der Zertifikate im Jahr 2017
Verleihung der Zertifikate im Jahr 2016
Kooperationen mit außerschulischen Partnern
- Universität Bonn
- RWTH Aachen
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Deutsche Telekom
- Deutsche Post DHL
- WetterOnline
- Orbit
- Postbank Systems
- SER
- Museum Koenig
- PerPlex
Ansprechpartner für alle Fragen zum MINT-Bereich unserer Schule ist die MINT-Koordinatorin, Frau Dr. Wethkamp.