ERNST-MORITZ-ARNDT-Gymnasium
Bonn
NEWS

KONTAKT
Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium
Endenicher Allee 1
53115 Bonn
sekretariat@ema.nrw.schule
0228 / 777270
0228 / 777284
Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo. – Do. 7:30 Uhr – 15:00 Uhr, Fr. 7:30 Uhr – 13:00 Uhr
Anfahrt ÖPNV
Unsere Schüler*innen, die nicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule kommen (großer Fahrradabstellplatz), erreichen uns mit den Buslinien (Haltestelle Haydnstraße), (Haltestelle Beringstraße) oder mit den Straßen-/U-Bahnlinien 16, 18, 61; 62, 63, 66 (Haltestelle Hauptbahnhof).
Anfahrt PKW
a) von Westen:
BAB 565 von Meckenheim bis zur Abfahrt Bonn-Lengsdorf, links auf die Provinzialstraße Richtung Innenstadt, rechts auf die B56 Hermann-Wandersleb-Ring, über die Anschlussstelle Bonn-Endenich („Endenicher Ei“) hinweg in die Endenicher Straße (am Knauber vorbei) bis zur Ampelkreuzung Victoriabrücke/Wittelsbacherring, dort rechts auf den Wittelsbacherring bis zum Beethovenplatz (nächste Ampel), dort wiederum rechts in die Endenicher Allee.
b) von Norden:
BAB 555 von Köln, beim Kreuz Bonn-Nord rechts auf die BAB 565, Anschlussstelle Bonn-Endenich, hier nach links Richtung Innenstadt in die Endenicher Straße fahren und weiter wie bei a) beschrieben.
c) von Osten:
BAB 59 („Flughafenautobahn“), dann über die BAB 565 (Nordbrücke) bis Anschlussstelle Bonn-Endenich, hier nach links fahren wie bei a) beschrieben.
d) von Süden/Bad Godesberg:
B9, über die Bundesbahnbrücke Reuterstraße, Ampel rechts (Weg der Straßenbahn) in den Bonner Talweg –> Baumschulallee.
An der Ampelkreuzung Endenicher Allee/Colmantstraße (vor dem Baumschulwäldchen) links in die Endenicher Allee.
Parkmöglichkeiten in der Wegelerstr. sind außerhalb der Semesterferien (Uni-Nähe!) sehr begrenzt.
Abonnieren Sie hier den EMA-Newsletter:
NEWS
Wissenschaftsrallye rund um den Hofgarten 2024
Junge EntdeckerInnen gesucht! Du bist zwischen 13 und 18 Jahren und hast Lust auf Wissenschaften darauf Bonn neu kennen zu lernen? Dann komm und mach mit bei der Wissenschaftsrallye rund um den Hofgarten. Wann: 27.04.24 Start: zwischen 10...
Une journée à Bruxelles !
Am Dienstag, den 16. April, haben wir, die Französisch-Differenzierungskurse der Jahrgangsstufen neun und zehn, eine eintägige Exkursion in Belgiens Hauptstadt Brüssel unternommen. Wir trafen uns schon früh morgens um 06:30 Uhr an der Schule und...
„Jedem Kind ein Fahrrad“ – EMA-Fahrrad-AG im WDR
EMA-Fahrrad AG im WDR-Fernsehen "Lokalzeit Bonn" Ihr habt alte Fahrräder im Keller, die Ihr für andere Kinder spenden wollt? Ihr wollt lernen, wie man sie repariert? Schaut in das Video: [Link zu WDR-Beitrag (ab 11:55 min)]! Wir treffen uns...
Ministerin Feller zeichnet Informatikfachgruppe des EMA aus
Die Fachgruppe „Informatische Bildung in NRW“ der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) zeichnete 22 NRW-Schulen für ihre herausragende Teilnahme an den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) aus. Beim 20. Informatiktag NRW würdigte...
Öffnungszeiten des Sekretariats während der Osterferien
Unser Sekretariat ist in der Zeit vom 25.03.24 bis einschließlich 05.04.24 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen frohe Ostern. Mit freundlichen Grüßen Simone Bröcker, Schulleiterin
Mathematikunterricht mal anders
Die Vermessung des Rheins Kurz vor den Osterferien wurde der Mathematikunterricht in den Klassen 7B, 7C und 7D ans Rheinufer verlegt. Ziel war die Bestimmung der Rheinbreite, ohne Ihn überqueren zu müssen. Das reale Problem musste zunächst...
Bilingualer Erklärfilmwettbewerb
In den bilingualen Biologiekursen in den Jgst. 10 und Q1 hieß es in den letzten Wochen: Film ab! Inhalte zu Evolution und Ökologie wurden in Erklärfilmen interessant und unterhaltsam filmisch dargestellt. Wer Lust hat, darf gerne mal reinschauen! ...
Einladung zum Frühlingskonzert der EMA-Saxofonensembles und EMA-Big Bands
Die Fachschaft Musik lädt herzlich ein zum diesjährigen Frühlingskonzert der EMA-Saxofonensembles und EMA-Big Bands in der Aula des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums am Mittwoch, den 20.3.24 um 19 Uhr! Kostenlose Eintrittskarten sind über Herrn Eckhoff...
Einladung zur Ausstellung „Heimkehr“ in der Trinitatiskirche
„Zu Hause ist ja kein Ort, es ist unsere Erinnerung. Es ist der Andere. Und mit ihm kehren die Bilder zurück: Der Sommer, das Hafergras, die Langsamkeit, das dunkle Grün der späten Nachmittage, der Regen. Sie wissen um den Anderen, um den...
SCHULE
Lernen
Begleiten
Entwickeln
Auszeichnungen & Kooperationen

MINT-EC-Schule
Als erste Bonner Schule ist das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium bereits seit Sommer 2002 Mitglied im nationalen Excellence-Schulnetzwerk mathematisch-naturwissenschaftlicher Schulen (MINT-EC-Schule), was den besonderen Stellenwert der MINT-Fächer an unserer Schule deutlich macht.

Universität Bonn
Es besteht mit der Rheinischen-Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn eine enge Kooperation. Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen an Förderprogrammen und Angeboten wie FFF (Fördern, Fordern, Forschen), der Schnupper-Uni oder der Wissenschaftsrallye der teil. Die Wochen der Studienorientierung oder der lange Abend der Studienberatung bieten die Möglichkeit der Information über Studiengänge. Gemeinsame Projekte wie die Kooperation des Projektkurses Physik mit dem Schülerlabor „Physikwerkstatt Rheinland“ bieten ebenfalls Möglichkeiten der Begegnung von Schule und Universität. Auch durch an der Universität Bonn tätige EMA-Lehrkräfte und Schüler-Studierende wird ein reger Austausch gefördert.

RWTH Aachen
Seit 2006 besteht im Bereich der Informatik eine Kooperation mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 (Lerntechnologien: learntech.rwth-aachen.de) der RWTH Aachen (Prof. Dr. Ulrik Schroeder). Unsere Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer wirkten bei zahlreichen Projekten im Bereich der Fachdidaktik Informatik mit. Regelmäßig fahren wir in das Schülerlabor Informatik „InfoSphere“. Dort wird den Schülerinnen und Schülern die Faszination der Informatik noch realistischer vermittelt.

Bundeswettbewerb Informatik-Schule 2023/2024
Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bonn wurde im Januar als erfolgreichstes Gymnasium in Nordrhein-Westfalen nunmehr zum vierzehnten Mal in Folge mit dem Schulpreis des Bundeswettbewerbs Informatik (BWINF —www.bwinf.de) in Gold ausgezeichnet.

CertiLingua
Seit Sommer 2016 ist unsere Schule akkreditert, das Exzellenzlabel CertiLingua zusätzlich zum Abiturzeugnis zu vergeben. Damit werden mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen auf überdurchschnittlichem Niveau nachgewiesen.

Erasmus+
yEUr Water – Row on it! Care for it!
Unser Erasmus+ Projekt wurde im Rahmen des Programms Erasmus+ Schulpartnerschaften von der EU-Kommission genehmigt und wird somit großzügig bezuschusst.

Lions Quest
Das Programm „Lions-Quest“ wird am besten durch die Mottos „Erwachsen werden“ und „Erwachsen handeln“ beschrieben und ist zur sozialen, kommunikativen und emotionalen Förderung von Schülerinnen und Schüler der Unterstufe bzw. Oberstufe gedacht.

Das Sprachdiplom DELF
Das Sprachdiplom DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française) ist ein weltweit anerkanntes Zertifikat, mit dem Schülerinnen und Schüler ihre Französischkenntnisse nachweisen können.

Cambridge University
Certificate of English – Cambridge University. Für interessierte Schülerinnen und Schüler der Q1 besteht die Chance im Rahmen einer Cambridge Sprachprüfung eine Zusatzqualifikation im Fach Englisch zu erwerben.

Europäisches Qualitätssiegel
für das eTwinning Projekt des Französischkurses Q1 von Christiane Brieger.





EMA
in zahlen
SCHÜLERINNEN & SCHÜLER
LEHRERINNEN & LEHRER
schulhund
Klassen
SEIT
%