Als erste Bonner Schule ist das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium bereits seit Sommer 2002 Mitglied im nationalen Excellence-Schulnetzwerk mathematisch-naturwissenschaftlicher Schulen (MINT-EC-Schule), was den besonderen Stellenwert der MINT-FÀcher an unserer Schule deutlich macht.

Wir möchten bei unseren SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern so frĂŒh wie möglich das Interesse fĂŒr die Naturwissenschaften wecken. Deswegen haben wir fĂŒr die Klassenstufen 5 und 6 zusĂ€tzlich zum Pflichtstundenkanon im Rahmen der ErgĂ€nzungsstunden einen zweistĂŒndigen naturwissenschaftlichen Experimentier-Unterricht eingerichtet.

Ab Klasse 8 (G8) / ab Klasse 9 (G9) stehen neben den Pflichtstunden in Mathematik, Biologie, Physik und Chemie im „Wahlpflichtbereich“ die FĂ€cherkombinationen Chemie/Biologie, Physik/Mathematik/Informatik (PMI) sowie das Fach Informatik fĂŒr die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler zur Wahl.

In der Sekundarstufe II können derzeit alle FĂ€cher des mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereiches (Mathematik, Physik, Informatik, Biologie, Chemie) sowohl als Grund- als auch als Leistungskurse gewĂ€hlt werden. ErgĂ€nzt wird das Angebot durch Arbeitsgemeinschaften und Kontakte zu außerschulischen Institutionen.

Ansprechpartner

fĂŒr alle Fragen zum MINT-Bereich unserer Schule sind die
MINT-Koordinatoren und -Mitarbeiter:

Herr Mischke | Frau DĂŒĂŸdorf | Herr Dr. Bell

MINT-Wettbewerbsteilnahmen

Am EMA haben die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler regelmĂ€ĂŸig die Möglichkeit an folgenden Wettbewerben teilzunehmen:

MATHEMATIK
Informatik
Physik
Biologie
Chemie

FĂŒr weitere Informationen sprich einfach Deine Chemielehrkraft an.

fĂ€cherĂŒbergreifend

Unsere MINT-Angebote im Einzelnen

 MINT4Kids

Einmal im Jahr an einem Nachmittag im Herbst laden wir SchĂŒlerInnen der vierten Klassen benachbarter Grundschulen zum Experimentieren ein.

In kleinen Gruppen machen sie machen Versuche in Biologie, Chemie, Physik und Informatik und werden dabei von SchĂŒlerInnen der S I und S II betreut.

Bonneum-Werkstatt

Entdeckendes und forschendes Lernen durch Experimente, Basteln, Bauen, TĂŒfteln, Programmieren… Frei nach dem 4K-Modell: „KreativitĂ€t, kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation“, arbeiten SchĂŒlerinnen und SchĂŒler in der Bonneum-Werkstatt an unterschiedlichsten Problemen und Fragestellungen.

 

NÄHERE INFORMATIONEN

MINT+ und Informatik

Stufen 5/6

MINTPlus: zusĂ€tzlicher zweistĂŒndiger naturwissenschaftlicher Experimentier-Unterricht (NW) im Klassenverband, in dem besonders viel Wert auf die Schulung von Medienkompetenzen gelegt werden und in dem FĂ€cherĂŒbergreifende Projekte NW und Informatik geplant sind.

Ab dem Schuljahr 2021/22 gibt es das Fach Informatik fĂŒr alle Klassen einstĂŒndig in den Stufen 5 und 6.

Naturwissenschafts-AG

Stufen 5 und 6

Leitkompetenzen in der NW-AG: freies und selbststÀndiges experimentieren, eigene Projekte verwirklichen und Ideen einbringen, experimentelles Können weiterentwickeln

zwei Stunden pro Woche an Stelle von Förderunterricht

Wechsel zum Halbjahr möglich

NÄHERE INFORMATIONEN

MINT-Labor

 Stufen 7 bis 10

an einen MINT-Labor-Nachmittag sind Lehrerinnen und Lehrer aus allen MINT-FĂ€chern (Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik) anwesend

das MINT-Labor ist fĂŒr alle interessierte SchĂŒlerinnen und SchĂŒler

es gibt ein Angebot an Lern- und Experimentiermaterial, eigene Forschungsprojekte können durchgefĂŒhrt werden und es kann an MINT-Wettbewerben gearbeitet werden

die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler wĂ€hlen ein Schwerpunktfach, fĂ€cherĂŒbergreifendes Arbeiten ist jedoch möglich

MINT-Differenzierungskurse

Stufen 9/10

Ab Klasse 9 stehen neben den Pflichtstunden in Mathematik, Biologie, Physik und Chemie im „Wahlpflichtbereich die Kurse Biologie/Chemie, Autonome Systeme (Physik/Chemie/Technik), Zukunft gestalten (Biologie/Geographie) sowie das Fach Informatik fĂŒr die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler zur Wahl.

MINT-Leistungskurse

Oberstufe

In der Oberstufe bieten wir Leistungskurse in allen MINT-FĂ€chern an:
Mathematik
Physik
Chemie
I
nformatik
Biologie

Projektkurse

Oberstufe

Projektkurse sind der Qualifikationsphase vorbehalten. Sie ermöglichen vertieftes wissenschaftspropĂ€deutisches Arbeiten an thematischen Schwerpunkten und setzen von daher in der EinfĂŒhrungsphase erworbene Grundlagenkenntnisse sowie einen vorausgehenden oder begleitenden Fachunterricht in der Qualifikationsphase voraus. Ohne Bindung an inhaltliche Vorgaben der LehrplĂ€ne und durch Fokussierung auf einen thematischen Schwerpunkt geben sie Raum fĂŒr selbststĂ€ndige Recherche und Planung, eigenverantwortliche Arbeit im Team und adressatenbezogene Dokumentation der Arbeitsergebnisse, die zur Auseinandersetzung mit der Thematik einlĂ€dt. Am EMA werden Projektkurse regelmĂ€ĂŸig in folgenden FĂ€chern angeboten:
Chemie
I
nformatik
Physik

Bilinguales Abitur

im Fach Biologie und Physikunterricht auf Englisch

Oberstufe

Biologie wird seit 2016 fĂŒr die gesamte Oberstufe bilingual angeboten. Ganz im Sinne von MINT wird die Biologie somit in der zentralen Wissenschaftssprache unterrichtet.
Es besteht die Möglichkeit, das bilinguale Abitur fĂŒr das Fach Biologie zu erhalten.

Auch besteht die Möglichkeit, das Fach Physik in der EinfĂŒhrungsphase auf Englisch zu wĂ€hlen und die Verwendung der Sprache in einer natĂŒrlichen Umgebung einzuĂŒben.

MILeNa

MINT-Lehrer/-innen-Nachwuchsförderung

Oberstufe

In diesem Projekt geht es um die Förderung von hochqualifiziertem und engagiertem MINT-Lehrer/-innen-Nachwuchs (MiLeNa). Hier lernen unsere SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Jahrgangsstufe Q1, wissenschaftlich begleitet durch die RWTH Aachen und neuerdings auch durch die UniversitĂ€t Bonn, wie Unterricht in den MINT-FĂ€chern didaktisch und methodisch geplant und durchgefĂŒhrt wird.
WĂ€hrend der einjĂ€hrigen Projektdauer besuchen unsere SchĂŒlerinnen und SchĂŒler Workshops an der RWTH Aachen, können Unterricht selbst planen und durchfĂŒhren, nehmen an einem Austauschprogramm mit weiteren MINT-EC-Partnerschulen teil und lernen durch einen „Blick hinter die Kulissen“ die vielseitigen Aufgabenbereiche des Lehrerberufs kennen.

Fördern Fordern Forschen

FrĂŒhstudium fĂŒr SchĂŒlerInnen an der Uni Bonn

Oberstufe

Die UniversitĂ€t Bonn möchte im Rahmen des FFF-Projektes (Fördern, Fordern, Forschen) fĂ€higen und besonders motivierten SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern ermöglichen, regulĂ€re UniversitĂ€ts-Veranstaltungen zu besuchen schon frĂŒhzeitig einen Einblick in die Welt der Wissenschaft zu erlangen. Das Projekt soll nicht nur fachspezifisches Wissen vermitteln, sondern auch das selbststĂ€ndige Lernen fördern und zum weiteren Wissenserwerb motivieren.

  • Fördern: Du kannst deine FĂ€higkeiten ausbauen.
  • Fordern: Der Alltag an der UniversitĂ€t zeichnet sich durch eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit aus. Freue dich auf die Herausforderung, noch mehr Informationen zu bekommen und zu verarbeiten.
  • Forschen: Was wĂ€re Wissenschaft ohne Entdeckergeist? Du bekommst die Möglichkeit, Professoren der UniversitĂ€t kennen zu lernen und Deine ersten Erfahrungen mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen zu machen.
  • Die Studien- und PrĂŒfungsleistungen, die Du wĂ€hrend Deiner Teilnahme am FFF-Programm erworben hast, kannst Du Dir durch das Hochschulgesetz von NRW in einem spĂ€teren Studium anerkennen lassen.

Weitere Infos auf: https://www.fff.uni-bonn.de

Teilnahme an MINT-EC-Camps

RegelmĂ€ĂŸig ist es möglich, dass EMA-SchĂŒlerinnen und SchĂŒler an Camps von MINT-EC teilnehmen können.

MINT-Zertifikat

Das MINT-EC-Zertifikat wird von MINT-EC-Schulen zur Auszeichnung von Abiturientinnen und Abiturienten verliehen, die sich ĂŒber ihre gesamte Schullaufbahn hinweg und ĂŒber den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben. Hochschulen und Unternehmen bietet das Zertifikat eine verlĂ€ssliche, von den Schulsystemen der BundeslĂ€nder unabhĂ€ngige Einordnung der SchĂŒlerleistungen sowie der Anforderungsniveaus der zahlreichen MINT-Wettbewerbe, MINT-Camps und anderen MINT-Angeboten.

Weitere Informationen zum MINT-Zertifikat gibt es hier.

Kooperationen mit außerschulischen Partnern

UniversitÀt Bonn

RWTH Aachen

Deutsches Zentrum fĂŒr Luft- und Raumfahrt (DLR)

Deutsche Telekom

Deutsche Post DHL

WetterOnline

Orbit

Postbank Systems

SER

Museum Koenig

PerPlex