Mit einem reichen und reichhaltigen Angebot fand am Samstag, dem 7. Oktober 2017, der diesjährige Tag der offenen Tür am EMA bei guter Laune und gut besucht statt. Wieder engagierten sich überall in allen Ecken und Räumen Schülerinnen und Schüler, Eltern und Kolleginnen und Kollegen, um interessierten Viertklässlern und ihren Eltern die Schule von allen Seiten zu präsentieren.
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler waren - außerhalb des auch noch stattfindenden Unterrichts - aktiv in ihrer Funktion als SV am Infostand und als EMA-Scouts, die die Besucher zur richtigen Zeit durch das Gewusele zum richtigen Ort führten und unterwegs alles Wissenswerte erläuterten. Doch auch die einzelnen Fachbereiche präsentierten sich nicht nur im Unterricht, sondern an Ständen, in Versuchsräumen und mit interaktiven Angeboten, die ebenfalls vor allem von Schülerinnen und Schüler betreut wurden.
Der musische Schwerpunkt wurde deutlich und hörbar durch offene Proben des Juniororchesters und der Junior Big-Band, durch die musikalische Begrüßung des
Sechserchores, durch Auftritte des Saxophonensembles, eine Zirkusaufführung mit anschließender offener Zirkusprobe sowie den Tanzauftritt eines Projektkurses.
Im Schwerpunkt MINT konnten sich die Besucher teilweise eigenhändig erproben oder Experimente nur passiv bestaunen: Chemie, Informatik, Physik, Biologie - alle hatten reichhaltige Versuche im Angebot.
Zwar gehören Sprachen nicht zum ausgewiesenen Schwerpunkt des EMA, man könnte jedoch den Eindruck gewonnen haben, dass ohne sie aber auch nichts läuft. An den Sprachständen konnten sich Eltern und Grundschüler davon überzeugen, dass wir selbstverständlich polyglott sind und dies auch den EMAnern ermöglichen möchten. Besonders motivierend sind dabei natürlich unsere Austauschprogramme, die im jeweiligen Ausland sofort merken lassen, wozu es sich lohnt - manchmal anstrengendes und nicht so beliebtes - Vokabel- und Grammatik“pauken“ tatsächlich ernst zu nehmen. Für gute Laune sorgte wie immer auch der Film zum diesjährigen Romaustausch, bei dem zwangsweise Sehnsucht nach dem sonnigen und kulturreichen Süden aufkam.
Ordentlich aufgefahren wurde auch im Eltern-Café in der Mensa, wo - wieder einmal perfekt organisiert und betreut von Holger Frech und seinem erfahrenem Catering-Team alle dank der Koch- und Backkünste der Eltern und der Bedienung durch Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 jederzeit satt werden und sich bei gemütlichen Gesprächen auch mit Vertreterinnen der EMA-Schulpflegschaft von den Besichtigungen und Informationen erholen konnten.
Informationen gab es nämlich zahlreich bei Veranstaltungen durch das Oberstufen-Team für Schulwechsler und natürlich durch die Schulleitung, die u. a. das Prozedere und die Zeitvorgaben für Anmeldungen kommender Fünftklässler erläuterten.
Wer weiß, vielleicht sind Sie ja nächstes Jahr am Tag der offenen Tür bereits bei uns aktiv?
Wir - allen voran das EMA-Erprobungsstufen-Team - danken allen, die durch tatkräftige, organisatorische, finanzielle und ideelle Hilfe zum Gelingen dieses wichtigen Tages beigetragen haben!
Rita Hillert

Für viele Besucher erster Anlaufpunkt beim Betreten der Pausenhalle: Der Info-Stand der SV mit seinem sympathischen SV-Team! Hier gab´s Programme, EMA-Jahrbücher, EMA-Sweat- und T-Shirts.

Wo immer es hin gehen sollte: Die (von Frau Grützmacher gecoachten) EMA-Scouts von EMAzing-Tours machten es unverzüglich möglich. 36 sympathische Siebt- und Achtklässler boten durchgehend Schulführungen und spontane "Taxi"-Dienste für diejenigen an, die in der Vielfalt des Angebots am Tag der Offenen Tür dann mal rasch etwas Orientierung brauchten.

Für Chance auf Leben e.V., einer unter anderen von Frau Schaefer geführten Organisation zur Förderung von Mädchen und jungen Frauen in Indien, wurden Vokabelkärtchen verkauft. Im Hintergrund herrschte reger Andrang am Stand der Hausaufgabenbetreuung am EMA durch die Bonner Jugendfarm.

Seit zwei Jahren ist das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in das Gemeinsame Lernen eingebunden.

Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Schülerinnen- und Schülerberatung am EMA wird von Peers der Q1 und Q2 getragen. Hier mehr zu "Schüler beraten Schüler".

Die von Frau Grützmacher ausgebildeten EMA-Streitschlichterinnen und Streitschlichtersind ein weiterer Kernbaustein des von unseren Schülerinnen und Schülern am EMA getragenen Schullebens.

Unverzichtbar wertvoll im Förderkonzept des EMA: "Each one teaches One" (Koordination: Frau Krämer)

Kindern auf dem Weg zum Erwachsenwerden und zur Persönlichkeitsbildung kompetent begleiten durch "Lions Quest" - Der Stand der Bonner Lions war wie immer stark frequentiert.

Bei der Betreuung und Förderung von Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibschwächeengagiert sich der vor allem von Eltern getragene und von Frau Hansalek koordinierte "Arbeitskreis LRS am EMA".
Und nun zu den Fremdsprachen am EMA, die - obwohl kein Schwerpunkt unserer Schule - dennoch schwer punkten können, unter anderem mit...

...der Möglichkeit, in den Fremdsprachen Englisch und Französisch das Cambridge Certificateund das Sprachdiplom DELFzu erwerben,

...das Exzellenz-Label CertiLinguadurch die erfolgreiche Dokumentation internationaler Begegnungsprojekte sowie die Belegung bilingualer Module im Fach Biologie (Verkehrssprache Englisch) zusätzlich zum Abitur zu erwerben,

...und über die ab Klasse 6 als zweite Fremdsprache wählbare Sprachbrücke für das französischsprachige Ausland fit zu werden.
Wer das das Latinum am EMA ablegen will, muss und darf ab Klasse 6 Latein wählen und dann auch am Austausch mit unserer Partnerschule in Rom teilnehmen (Französisch ist in dem Falle dann auch noch einmal ab Klasse 7 als 3. Fremdsprache wählbar).

Als 3. (oder ggf. sogar 4.) Fremdsprache setzt fakultativ mit Beginn der Einführungsphase Italienisch ein - für die italienischen Momente im Leben halt.

Polnisch lernen kann man am EMA zwar nicht - dafür aber an unserer Partnerschule im polnischen Gdynia, ganz nah an Danzig und Sopot - wenn man im Rahmen des Polen-Austauschs Lust darauf bekommen sollte (ansonsten kommt man bei unseren osteuropäischen Freunden mit Englisch bestens zurecht).
Auf geht´s in die Welt von EMA-MINT...


... hier beim Konstruieren von Leichtbau-Raketen im Workshop von Frau Colonius


Herr Olejnizcak ließ bitten: Zu physikalischen Exponaten und Experimenten - präsentiert von Schülerinnen und Schülern der Physik-Leistungskurse in der Q2


Bei Herrn Wernick hingegen experimentierten unsere Fünftklässlerinnen und Fünftkläsler mit denen, die vielleicht im nächsten Schuljahr nachrücken.

In der Chemie brannte die Hütte - natürlich kontrolliert...

...hinter Glas..

...und unter professioneller Anleitung des Q2-Leistungskurses


Bei den Informatikern konnten Viertklässlerinnen und Viertklässler bei Herrn Bell mit "Scratch" selber versuchen, Computer-Spiele zu programmieren. Auch hier halfen unsere EMAner und EMAnerinnen aus den MINT-Leistungsgruppen der Stufe 7.

Auch für PC-interessierte Eltern standen Herr Reichelt und Herr van den Boom beim "Rundgang durch die Informatik" für Fachgespräche zur Verfügung.
Auch der musische Schwerpunktdes EMA war mit zahlreichen Ständen, Workshops und natürlich den offenen Proben und Flashmob-Einlagen diverser Musik- und Tanz-Ensembles vertreten - wie die nächste Bildfolge zeigt:

Zum Auftakt sang der Chor der Klassen 6 unter Leitung von Michael Therre (am E-Piano links)

Offene Probe des EMA-Junior-Orchesters unter Leitung von Toni Schüller



Die Kolleginnen der Fachschaft Kunst freuten sich über zahlreiche Kinder, die "Kunst entdecken" wollten.
Während im "Zirkus Farbuleux" von Frau Maceba Akrobatik und Jonglierkunst zum Mitmachen angeboten wurden.
An zwei Ständen gab es Infos zu Musik, Theater und Kunst - dem musischen Schwerpunkt am EMA:


Vor allem zum breiten Veranstaltungsangebot der EMA-Musikgab es viel zu zeigen und erzählen (hier Frau Dupré mit Musikerinnen der Q1)

In diversen Bereichen des richtigen Lebens engagiert sich die EMA-Menschenrechts-AG unter Leitung von Dr. Martin Zielinski. Direkt gegenüber (Bildrand unten) konnte man sich bei Frau Damm über das aktuelle Projekt einer umfassenden Neugestaltung des EMA-Schulhofs informieren.

Einmal im Jahr fährt jede EMA-Klasse ins Schullandheim Aremberg in die Eifel. Hier konnte man sich über die Gegebenheiten dort schon einmal vorab informieren.

Am Stand der Ruderer vom GRC gab´s nicht nur leckere Waffeln, sondern auch Möglichkeit zum Kalorienabbau.


Und der Schulsanitätsdienst (Orga: Frau Strempel) hatte sogar zur Feier des Tages einen RTW organisiert, um zu zeigen, wie Erste Hilfe am EMA geht.


Im Kinderparadies der Stufe Q2 wurden Kleinkinder liebevoll betreut (DANKE! an Lena Bujanowski für ihr großes Engagement bei dieser Veranstaltung.)


Beim sympathischen Team des Eltern-Cafés um Holger Frech gab´s Leckeres - heiß (Hot Dogs) wie kalt (Brötchen und Kuchen) - den zahlreichen Eltern-Spenden sei Dank!


Infos zum Tagesablauf und zum EMA selbst durch das Erprobungsstufen-Team (an diesem Tag vertreten durch Jochen Stiewe, linkes Bild) und die kommissarische Schulleitung Frau Knittel (rechtes Bild, mit Namensschildchen sitzend in der Bildmitte) gab es aufgrund der nach wie vor nicht abgeschlossenen Renovierung der Aula in der Turnhalle - Ein herzliches Dankeschön gilt in diesem Zusammenhang auch unserem Hausmeister, Herrn Baur und den zahlreichen Schülerinnen und Schülern der Q1 für´s rasche Auf- und Abbauen in derselben, so dass der Vereinssport dort am Nachmittag wieder beginnen konnte.

Im Sekretariat nahmen derweil Frau Wanzek und Frau Schönrath die ersten zahlreichen Anmeldungen für Beratungsgespräche entgegen.

Ein bunter und rundum gelungener und bunter Tag - Dank des großen Engagements der ganzen EMA-Schulgemeinschaft!
Wir freuen uns schon auf den nächsten 5er-Jahrgang 2018/19!
(Fotos: Rita Hillert)