Am 12. Juni fand im Rahmen des Bonner Schumannfestes, das in diesem Jahr unter dem Motto „Herzenssache“stand, ein besonderes Schulkonzert statt. In der gut gefüllten Kirche Sankt Michael präsentierten das EMA-Sinfonieorchester, das EMA-Juniororchester und der EMA-Chor ein abwechslungsreiches Programm, das klassische Musik, geistliche Werke und moderne Filmmusik miteinander verband.

Den Auftakt des Konzerts bildete das sehr engagierte EMA-Juniororchester mit Filmmusik zu einem schwarz-weißen Sowjet-Film namens „Immer vorwärts“. Die Arrangements stammten in zwei von drei Fällen von Juri Eckhoff, einem der Orchesterleiter. Ihm ist es immer wieder ein „Herzensanliegen“, bekannte Stücke für die Besetzung des Juniororchester klangvoll zu arrangieren.

Im Anschluss spielte das EMA-Sinfonieorchester die Ouvertüre zur Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck. Die Erarbeitung war eine „individuelle Herzensangelegenheit“ von Annette Dupré, die dieses Werk schon seit mehreren Jahren im Blick hatte. Mit viel Feingefühl und einem sicheren Gespür für musikalische Spannung entfaltete das EMA-Sinfonieorchester die märchenhafte Klangwelt, die das Publikum sofort in ihren Bann zog.

Im Anschluss präsentierten der EMA-Chor und das Sinfonieorchester gemeinsam das Hauptwerk des Abends – die Vertonung des 42. Psalms „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“, zugleich das Opus 42 von Felix Mendelssohn Bartholdy. Nach mehreren Jahren ging dabei der Herzenswunsch von Michael Therre und Andreas Herkenrath in Erfüllung, noch einmal mit beiden großen Ensembles gemeinsam zu musizieren. Das geistliche Werk bestach durch seine emotionale Tiefe und den ausdrucksstarken Chorgesang. Die Stimmen des Chors verbanden sich mit dem begleitenden Orchester, sodass die Sehnsucht und das Vertrauen, die in Mendelssohns Vertonung zum Ausdruck kommen, spürbar wurden.

Den Abschluss bildete ein mitreißender Ausflug in die Welt der Filmmusik mit dem EMA-Sinfonierorchester, das Auszüge aus der Musik zu „Harry Potter“ von John Williams spielte. Hier schlugen die Herzen vieler Schülerinnen und Schüler höher. Die jungen Musikerinnen und Musiker beeindruckten mit einem frischen, lebendigen Vortrag, der den Zauber der bekannten Melodien auf das Publikum übertrug.

Das Konzert wurde mit großem Applaus gefeiert. Das Engagement und die Leidenschaft aller Beteiligten hat hat die Herzen des Publikums erreicht. So wurde das Schulkonzert zu einem gelungenen Beitrag des EMA-Gymnasiums zum Bonner Schumannfest, auf das sich die Nachwuchstalente auch schon für das nächste Jahr wieder freuen.

von Dina Bahrouz