Mittelstufe EMA
Wahlpflichtbereich II
In der Mitte der Jahrgangsstufe 8 wählen die Schüler:innen einen Differenzierungskurs, der verbindlich für die Jahrgangsstufen 9 und 10 gilt. Die Kurse ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen und ergänzen den Pflichtunterricht.
Eine Garantie für die Umsetzung aller Kurswünsche können wir leider nicht geben. Wir sind jedoch stets bemüht, die Erstwünsche der Schüler:innen zu berücksichtigen. Einen ersten Überblick zu den Inhalten der Differenzierungskurse erhaltet ihr hier.
Autonome Systeme
Im neuen Differenzierungskurs „Autonome Systeme“ geht es darum, wie autonom handelnde Systeme funktionieren und wie man ein solches System selbst entwickeln kann. Dazu
arbeiten wir projektartig & praktisch, unternehmen viele Exkursionen zu Unternehmen aus der Wirtschaft und zu Forschungseinrichtungen und lernen kennen, wie Ingenieur*innen in unterschiedlichen Bereichen arbeiten. Inhaltlich befassen wir uns in den vier Halbjahren damit, wie das System funktioniert (Elektronik & Sensorik), wie sich das System bewegt (Mechanik & Design), wie man das System betreibt (Energieversorgung & -speicherung) und wie das System Entscheidungen trifft und lernt (Programmierung & Machine Learning). Am Ende kombinieren wir die Aspekte der unterschiedlichen Halbjahre, um eigenständig autonome Systeme zu entwickeln und zu bauen. |
![]() |
Biochemie
Entdecke unseren spannenden Biochemie-Kurs und tauche ein in die faszinierende Welt der Naturwissenschaft! In diesem Kurs lernst du an unseren Bienenvölkern alles über die Biologie der Honigbienen, ihre Bedeutung für unsere Umwelt und die nachhaltige Nutzen von Wachs und Honig. Züchte deine eigenen Bakterienkulturen und erfahre, wie Lebensmitteltechnologie unsere Ernährung beeinflusst und welche innovativen Methoden dabei zum Einsatz kommen. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf Nachhaltigkeit – entdecke, wie biochemische Prozesse dazu beitragen können, unseren Konsum umweltfreundlicher zu machen. Der Kurs ist perfekt für alle, die neugierig sind und mehr über die übergreifenden Zusammenhänge zwischen Natur und Technik erfahren möchten. Kreativ und modern nutzen wir digitale Medien, um komplexe Themen interaktiv zu vermitteln – so wird Lernen noch spannender! Mit praktischen Experimenten und eigenen Projekten wirst du selbst aktiv und vertiefst dein Wissen. |
Französisch
Ihr habt euch in der 7. Klasse für Latein entschieden? Dann müsst ihr weiterlesen, denn ihr könnt ab Klasse 9 Französisch lernen!Gleichzeitig ist es auch die letzte Gelegenheit für euch, diese wunderschöne moderne Fremdsprache noch in eurer Schulzeit am EMA mitzunehmen. Dabei steht der Spaß am Sprachenlernen im Vordergrund: Die Diff-Kurse in Französisch sind klein, die Motivation der Lernenden und der Lehrkräfte ausgesprochen hoch, der Lernzuwachs geht schnell. Dabei profitiert ihr enorm von euren Vorkenntnissen aus der antiken „Beta-Version“ des modernen Französisch. Okay, Französisch hat eine Unterrichtsstunde mehr, ihr schreibt Klassenarbeiten und Vokabeltests. Aber das schreckt euch nicht ab, denn ihr wisst ja, wofür es gut ist: Mit 300 Mio. (!) Sprechern ist Französisch die fünftwichtigste Sprache der Welt (und die vierte im Internet!), in 88 Ländern Amtssprache, darunter drei direkte Nachbarn: Frankreich, die Schweiz, Belgien. Außerdem wollt ihr ja an der Diff-Fahrt nach Brüssel teilnehmen oder einen mehrmonatigen Austausch mit La Réunion machen – oder etwa nicht? Courage, discipuli – le monde vous attend! |
Informatik
Im Differenzierungskurs Informatik entdeckst du die spannende Welt der Informatik. Du lernst, wie eine Tabellenkalkulation funktioniert und erstellst eigene Webseiten mit HTML, CSS und JavaScript – ganz praktisch und kreativ. Mit interaktiven Projekten, wie dem Online-Escaperoom, kannst du deine Ideen in die Tat umsetzen. Besonders interessant: Du erhältst einen Einblick in künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, Technologien, die unsere Zukunft gestalten. Neben Grundlagen der Hardware, wie Bits, Bytes und logischen Schaltungen, wirst du auch bei Wettbewerben und Projektarbeiten mitmachen können. Vorkenntnisse sind nicht nötig – alles, was zählt, ist deine Neugier und der Mut, Neues auszuprobieren! |
Musisches Gestalten
Ob auf oder hinter der Bühne – wer die Magie des Theaters liebt und sich gern auf kreatives Arbeiten einlässt, bekommt im Differenzierungskurs „Musisches Gestalten“ zahlreiche Einblicke in die Kunst der Inszenierung und des Schauspiels. Neben schauspielpraktischen Übungen zur Stärkung der Rollenpräsenz wird intensiv an literarischen und eigens kreierten Texten gearbeitet, wichtige Phasen der Theatergeschichte kennengelernt und im Laufe des zweiten Kursjahres eine größere Inszenierung auf die Bühne gebracht. Aber auch die spannende Welt von Film und Filmdreh kommt nicht zu kurz: Vor und hinter der Kamera werden Basiskompetenzen im Bereich Regie, Schauspiel, Drehbuch und Kameraführung erschlossen und angewandt. Eine vertrauensvolle Lern- und Arbeitsatmosphäre ist dabei selbstverständlich. Traut euch, wir freuen uns auf euch! |
Zukunft gestalten
Wie wollen wir morgen leben – und was können wir heute dafür tun? In Anlehnung an die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beschäftigen wir uns im Kurs Zukunft gestalten mit zentralen Herausforderungen unserer Zeit wie Artenvielfalt, Klimawandel, globale Gerechtigkeit oder Künstliche Intelligenz. Dabei verbinden wir naturwissenschaftliche, gesellschaftliche und politische Perspektiven. Durch Projekte, Experimente, Exkursionen und Begegnungen mit Expert:innen wird der Kurs besonders praxisnah und lebendig. Zudem erhaltet ihr die Möglichkeit, Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu gewinnen, z. B. an der Uni Bonn. Ihr lernt, kritisch zu hinterfragen, fundiert zu argumentieren und eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Wer Lust hat, die Welt besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten, ist hier genau richtig! | ![]() |