
Beim Ausflug nach Remagen wurde Theorie lebendig: Der Projektkurs Physik-Medizin lötete, maß und staunte – über selbstgebaute Elektrokardiogramme, die echte Herzschläge sichtbar machten.
Am Mittwochnachmittag, den 24.09.2025, machte der Projektkurs Physik-Medizin einen Ausflug nach Remagen zum RheinAhr-Campus. Dort durften wir unter Anleitung von Herrn Bongartz und Herrn Steimers ein eigenes Elektrokardiogramm zur Messung von Herzschlägen bauen.
Am Nachmittag fuhren wir mit dem Zug nach Remagen. Am Campus angekommen, wurden wir herzlich begrüßt und erhielten eine kurze Einführung in das Thema. Anschließend durften wir mit dem vorbereiteten Material selbst ans Werk gehen. Wir begannen damit, Widerstände auf der Platine zu löten und weitere wichtige Bauteile anzubringen. Einige aus der Gruppe konnten bereits löten; die anderen haben es mit ein wenig Hilfe auch schnell selbstständig geschafft.

Nachdem unsere Werke fertiggestellt waren, durften wir uns Messelektroden ankleben und diese mit unserer Platine verbinden. Über einen Arduino konnten die dabei gemessenen Daten anschließend in einen Graphen eingetragen werden. Da dieser mit 200 Messungen pro Sekunde arbeitet, wiesen unsere Ergebnisse oft erstaunliche Ähnlichkeiten mit „richtigen“ Elektrokardiogrammen auf – obwohl wir mit vergleichsweise einfachen Materialien gearbeitet haben. Aber auch die EKGs, die weniger gut funktioniert haben, bereiteten uns viel Freude. Es war insgesamt eine sehr interessante Erfahrung.
An diesem Nachmittag wurde viel gelernt, gearbeitet und gelacht – und jeder von uns hat eine schöne Erinnerung mitgenommen. Doch nicht nur die Erinnerung blieb: Am Ende des Tages durften wir sogar unsere selbstgebauten EKGs mit nach Hause nehmen, was die Erfahrung perfekt abrundete.