Preisverleihung im Bundesrat, spannende Begegnungen und ein Abenteuer in der Hauptstadt
Doppelt ausgezeichnet: So.Wie?So! in Berlin
Unsere Schülerzeitung gewinnt beim bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb 2025 zwei Sonderpreise und reist zur Preisverleihung nach Berlin. Lest mehr über unsere Erlebnisse, Highlights und warum diese Fahrt für uns so besonders war!
Vorfreude

Schon seit dem 7. März, als uns die Nachricht von unserem Gewinn erreichte, waren wir voller Vorfreude und Aufregung – das Berlin-Abenteuer war für viele von uns das absolute Highlight des Schuljahres. Für manche Redaktionsmitglieder war es sogar das erste Mal in der Hauptstadt, die Neugierde dementsprechend riesig:
Wie wird es wohl sein, mit der Schülerzeitung aus (der ehemaligen Hauptstadt) Bonn nach Berlin zu reisen? Werden wir das berühmte Brandenburger Tor sehen? Wie fühlt es sich an, im Bundesrat ausgezeichnet zu werden und auf so viele andere junge Schülerzeitungs-Journalistinnen und Journalisten aus ganz Deutschland zu treffen?
Erwartungen und Spannung waren groß – es wurde für uns alle eine ganz besondere und unvergessliche Reise. Unsere persönlichen Eindrücke und Erlebnisse wollen wir demnächst in einem eigenen Berlin-Spotlight auf unserer So.Wie?So!-Website ausführlich mit euch teilen!
Doppelte Ehrung beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder
„Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, mit euren Zeitungsprojekten an Schulen steht heute mit eurem Einsatz im Mittelpunkt. Ihr macht also selbst Schlagzeilen, werdet ausgezeichnet für eure journalistische Arbeit, eure Stimme, eure Themen, kurz für eure Sicht auf die Welt. Und die ist wichtig.“
Michael Brand, Parlamentarischer Staatssekretär, BMBFSFJ
Quelle: Bundesrat Deutschland Livestream der Preisverleihung zum Schülerzeitungswettbewerb der Länder auf: https://www.youtube.com/watch?v=NsD1di3hx4s
Sprachlos glücklich – und stolz!
Unsere Redaktion wurde beim renommierten Schülerzeitungswettbewerb der Länder 2025 gleich doppelt ausgezeichnet:
Mit dem Sonderpreis für diskriminierungssensible Berichterstattung („Schreiben gegen das Vergessen“) für unsere Printausgabe „Stolpersteine“ der „Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) und dem 3. Platz beim Sonderpreis „Ein Satz für eine bessere Gesellschaft“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) für unsere crossmediale Schülerzeitungsarbeit.
„Engagement, das Eindruck macht“
Beide Auszeichnungen würdigen unsere intensive, kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen wie Erinnerungskultur, Antisemitismus, Ausgrenzung und Rechtsextremismus – Themen, die wir im Heft „Stolpersteine“ aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet haben. Besonders gefreut haben wir uns darüber, dass die Jury unsere Arbeit als „eine Schüler:innenzeitung auf höchstem Niveau, engagiert, journalistisch, thematisch und grafisch“ gewürdigt hat.
„Ihr wolltet journalistisch darüber aufklären, euch und andere bilden, Lebensgeschichten von Opfern der Nationalsozialisten erzählen und vor allem ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen.“
Katrin Kowark, Stiftung EVZ
Quelle: Bundesrat Deutschland Livestream der Preisverleihung zum Schülerzeitungswettbewerb der Länder auf: https://www.youtube.com/watch?v=NsD1di3hx4s
Angekommen in der Leipziger Straße 3-4 – Wertschätzung für Deutschlands beste Schülerzeitungen im Bundesrat
Stellvertretend für die Gründer-Redaktion nahm die ehemalige Schülerin Luise Schnall (Mitbegründerin und ehemalige Chefredakteurin der So.Wie?So!) an der feierlichen Preisverleihung im Bundesrat in Berlin teil. Begleitet wurde sie von Frau Dr. Nancy Cheng (Gründerin So.Wie?So! und Leitung Schülerzeitungs-AG) sowie zwölf Schülerinnen und Schülern (Jahrgangsstufe 7-EF), die bei dieser besonderen Fahrt die Hauptstadt erkunden, andere Jungjournalist:innen kennenlernen und an spannenden Workshops teilnehmen durften.
Leider konnten die Hauptautor:innen (Nina Albrecht, Marlene Hornig, Greta Hubert, Felix Hüneburg, David Kim, Markus Schneider, Jérôme Schumacher, Julien Wetzel, Friederike Zeidler) der preisgekrönten Printausgabe aus dem Abiturjahrgang 2024 nicht persönlich dabei sein – einige von ihnen ließen es sich aber nicht entgehen, per Livestream an der Feier teilzunehmen.
„Was ihr mit euren Schülerzeitungen leistet, ist nicht nur klasse, es ist kreativ, es ist kritisch und manchmal auch unbequem. So wie Journalismus sein muss, auf allen Ebenen, im Lokalen, im Überregionalen, wenn es um Europa und Weltgeschehen geht.“
Michael Brand, BMBFSFJ
Austausch, frische Inspiration und viele neue Kontakte
Die Preisverleihung war nicht nur eine große Ehre, sondern auch eine tolle Gelegenheit zum Austausch mit anderen Schülerzeitungsredaktionen aus ganz Deutschland. In Workshops und Panels konnten wir unsere Medienkompetenz und Kreativität weiterentwickeln und uns mit der Jugendpresse, den Preisstiftern und vielen engagierten Helfer:innen der Jugendpresse vernetzen.
Fotos von unserer Reise






















„Unsere Demokratie lebt davon, dass ihr vor Ort im schulischen Miteinander und Alltag hinschaut, dass ihr Fragen stellt, dass ihr Missstände benennt, dass ihr Lösungen sucht, dass ihr Themen aufgreift, die eure Themen sind, die vielleicht die Älteren nicht so in den Fokus nehmen.“
Michael Brand, BMBFSFJ
Besondere Wertschätzung aus Nordrhein-Westfalen – Grüße von Frau Ministerin Feller
Im Vorlauf zur Fahrt nach Berlin erreichte uns auch eine besonders nette Botschaft aus Düsseldorf (Schulministerium Nordrhein-Westfalen):
„Ich gratuliere der Schülerzeitung So.Wie?So! herzlich zu diesen herausragenden Auszeichnungen. Ihr habt mit eurem Engagement und eurer journalistischen Arbeit ein starkes Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Erinnerungskultur gesetzt.“
Ministerin Dorothee Feller (Schulministerium NRW)
Ganz herzlicher Dank!🙏💐
Ein besonderer Dank gilt allen, die diesen tollen Erfolg und die Berlin-Reise möglich gemacht haben: Unser Dank richtet sich an alle engagierten Autor:innen, die vielen solidarisch uns unterstützenden Lehrkräfte (insbesondere Dank an, Frau Schmid, Frau Reuber und Frau Damm und an die Informatiker, die großzügig zweimal wöchentlich ihren Raum mit uns teilen💗), die Schirmherrin Anke Rehlinger (Präsidentin des Bundesrates der Bundesrepublik Deutschland) des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder 2025, die Jury, die Organisatoren und das Projektteam (vor allem Max Deibert und Franka Kiesewetter) der Jugendpresse Deutschland, die Laudator:innen Katrin Kowark der Stiftung EVZ und Staatssekretär Michael Brand des BMBFSFJ. Ebenso danken wir Frau Ministerin Feller (Schulministerium NRW) für ihre persönlichen, wertschätzenden Worte und Unterstützung.
Nicht zuletzt danken wir auch unseren Familien, Freund:innen und euch/Ihnen, liebe Leser:innen – denn ohne euch/Sie wäre diese Reise nicht möglich gewesen.
Ein herzliches Dankeschön auch an unsere Schulleitung Frau Bröcker und Frau Dr. Wethkamp, an unseren EMA-Förderverein (als geduldige Kontaktperson, insbsondere Frau Rieschel) und die EMA-Elternpflegschaft (Vielen Dank, auch an Herrn Dr. Christian Meurs, dass die So.Wie?So! bei der Grundsteinlegung in der Zeitkapsel landen durfte :-)), die Unterstützer:innen der Verwaltung sowie unseren Begleitpersonen Luise Schnall, Frau Dr. Nancy Cheng und Nikola Weidenbach (10d) für die vorbereitende Organisation der Reise und Begleitung in Berlin.
Wie geht es weiter?👩🌾
Natürlich freuen wir uns riesig über so viel ermutigenden Zuspruch, dass unsere Arbeit so viel Anerkennung bekommt. Und gleichzeitig wissen wir auch: Zu solch einer Auszeichnung gehört eben auch Verantwortung. Wir sind uns dessen sehr bewusst – und wollen daraus etwas Positives machen.
Die Laudationen im Bundesrat haben uns noch einmal gezeigt, wie wichtig es ist, genau hinzuschauen, zuzuhören und nie zu vergessen, dass es immer verschiedene Perspektiven gibt. Gerade in Zeiten, in denen vieles schnell schwarz-weiß gesehen wird, möchten wir unsere Stimme dafür nutzen, dass auch die leisen und manchmal überhörten Meinungen und Sichtweisen gehört werden.
Diese Ehrung ist für uns ein echter Ansporn, mit Sorgfalt weiterzumachen – offen, neugierig, kritisch und fair mit einem Blick auch auf das, was übersehen wird.
Nach den Sommerferien veröffentlichen wir ein Berlin-Spotlight auf unser So.Wie?So!-Website mit den Highlights unserer Berlin-Fahrt – in Texten, Fotos, Videos und Interviews.
Wir freuen uns darauf, euch Einblicke in unsere Erlebnisse zu geben und hoffen, noch mehr Mitschüler:innen für engagierten und kritischen Schülerjournalismus begeistern zu können!
Bis dahin wünschen wir euch richtig schöne Sommerferien! (Wir können es auch kaum erwarten.)
Eure
So.Wie?So! Redaktion