Collage von Bildredaktion/So.Wie?So!

Unser neues Themenspecial "Stolpersteine" geht zum Tag des Grundgesetzes online! Schaut rein!

Montag 30. Oktober 2023, 7:35 Uhr

Morgens auf dem Weg zur Schule drückt mir ein dunkel gekleideter Mann einen braunen Flyer in die Hand: „EMA bleibt!“ Was soll das?

Montag 30. Oktober 2023, 7:50 Uhr

Vor der Schule sehe ich eine Gruppe von Männern. Einige stehen unter einem Pavillon. Davor ein Banner: „Ernst-Moritz-Arndt bleibt!“ Ich beobachte, wie sie lächelnd die Schüler ansprechen und Flyer verteilen. Ich denk mir erst nichts dabei, komisch finde ich nur, dass einer von denen mit einer Kamera mit großem Objektiv Fotos von uns macht.

Männer der rechtsextremen Gruppierung Revolte Rheinland haben am Montagmorgen auf der Endenicher Allee gegenüber dem Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium (EMA) einen Stand aufgebaut und an Passanten, darunter Lehrkräfte und Schüler, Flyer verteilt. Darin fordert die Gruppierung mit teils polemischen Worten das Ende der Debatte um den Namensgeber der Schule. (GA 31.10.23)

Was ist zu tun?

Verunsicherung – Verwirrung – Angst – Zweifel – Empörung – Wut – das sind alles Reaktionen, die wir an diesem Morgen und in den Folgetagen beobachtet haben.

Unsere erster Impuls als Schülerzeitungsteam war – darüber MÜSSEN wir UNBEDINGT SCHREIBEN. Unser zweiter – aber wie?

Das musste erst einmal verarbeitet werden. In einem Brainstorming von vielen unterschiedlichen Ideen kamen wir dann auf die Stolpersteine.

Stolpersteine rund um das EMA

Geben Sie uns nicht einen Hinweis auf unsere Frage, wie wir mit der Aktion der Revolte Rheinland umgehen können? Wie viele Stolpersteine gibt es eigentlich rund um das EMA?

Anna Meyer – Josef Faust – Familie Leser – Edith Sternschein – Rosa und Moritz Schubach – Theodor Schaaf und Franz Alda – welche Geschichten haben sie uns zu erzählen?

Was würden sie zu der Aktion der Revolte Rheinland sagen? Wo werden ihre Stimmen von damals in unserer aktuellen Debatte wieder laut?

Erst einmal durchatmen, denn wir wollten auf keinen Fall voreilig handeln. Solide Recherchearbeit ist gefragt: Was steckt hinter der Aktion von Revolte Rheinland?

Unterstützung von Profis

Dann Unterstützung von Profis suchen: Dabei sind wir auf das Recherche-Netzwerk Correctiv – und die Journalistin Miriam Bunjes gestoßen. Sie hat nicht nur die So.Wie?So!-Redaktion besucht, sondern uns in einem Workshop zu „Fake News“ aufgeklärt.

Die Stolpersteine haben uns zu persönlichen Schicksälen (Nina A.), der Aktion T4 und der Geschichte der LVR Klinik (Felix H.), zur Enteignung einer Bonner Villa (Silas B.), zur Bonner Kreuzkirche (Marlene H.), zur Berichterstattung im General Anzeiger im Dritten Reich (Friederike Z.) und zu einer Agentengeschichte (David K.) geführt.

Und was bedeutet das alles für uns heute – wo Antisemitismus “trendet” (Jerome S.) , Rassismus (Markus S.), Hate Speech (Schüler der Klasse 10) und Queerfeindlichkeit (Greta H.) wieder Teil unseres Alltags sind?

Was können wir ganz konkret tun (Schüler der Klasse 6, 9 und 10)?

Vielleicht bleibst du vor dem nächsten Stolperstein, den du siehst, einfach stehen…

Die Einnahmen der Printausgabe sind für Stolpersteine gedacht

Neben der Online-Ausgabe wird bald eine Print-Ausgabe (8 EUR) erscheinen. Die Einnahmen (abzüglich der Druckkosten) möchten wir dem Förderverein der Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum für Stolpersteine spenden.

Viel Spaß beim Lesen, wünscht euch eure

Schülerzeitungsredaktion von So.Wie?So!

Luise Schnall (Chefredakteurin der Schülerzeitung)

Dr. Nancy Cheng (Leitung der Medien-/Schülerzeitungs-AG)

P.S. & Ausblick

Die digitale Ausgabe ist bis zur Herausgabe der Printausgabe (am 3.6.) frei zugänglich. Gerne könnt ihr eine Printausgabe bei uns vorbestellen. Schreibt uns einfach an emasowieso@gmail.com

Die Schülerzeitung des Albert-Einstein-Gymnasiums aus Düsseldorf war am 21.2. für den Workshop mit Miriam Bunjes (Correctiv) auch bei So.Wie?So! zu Besuch (Foto: Xavier Brieger)